Vallevviva
Willkommen im Valle...vviva!
Der Slogan Fiemme Vallevviva wurde 2009 erfunden und ist aus den Worten „Valle viva“ (lebendiges Tal) und „evviva“ (Hurra) zusammengesetzt. Dieses Wortspiel soll die Identität eines lebendigen Tals mit einer mitreißenden Sportbegeisterung auszudrücken.
Fiemme ist ein „lebendiges“ Tal, weil es in die Zukunft schaut und dabei die Lebensqualität ins Zentrum jedes Projektes setzt. Das „evviva“ ist Ausdruck der Leidenschaft eines Heeres von Freiwilligen, die jegliche Kraft in das Gelingen internationaler Sportereignisse wie die Marcialonga und die Nordischen Skiweltmeisterschaften (1991, 2003, 2013) steckt.
Fiemme Vallevviva inspirierte die FiemmE-motion Card, ein Touristen-Pass, welcher die Umwelt schützt, indem er umweltverträgliche Fortbewegungsmittel mit Bussen, Shuttles und Liftanlagen und hunderte anderer Aktivitäten in der Natur und den historischen Ortszentren anbietet.
Außerdem wird jeden Sommer unter der Schirmherrschaft von Vallevviva der autofreie Tag Fiemme Senz’Auto organisiert, um die Vorteile zugunsten der Lebensqualität und dem Lebensstil zu entdecken. Während diesem „grünen“ Events wird die Dolomiten-Landstraße zum Fahrradweg und kann nur mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln befahren werden. Dies alles wird von Gastronomieständen, Spielen und Konzerten begleitet.
Fiemme Vallevviva hat mit den elf Gemeinden des Val di Fiemme, der Comunità Territoriale di Valle, dem Organisationskomitee der Nordischen Skiweltmeisterschaft Fiemme 2013, der Marcialonga, dem Fremdenverkehrsbüro Val di Fiemme und verschiedenen ehrenamtlichen Vereinen ein Abkommen unterzeichnet.
Alle diese Einrichtungen haben zusammen ein Projekt über die Leitung und Verwaltung des Territoriums erstellt, welches zum Ziel hat, das Val di Fiemme dazu zu bringen, dass es als tatsächliches Gebiet der Lebensqualität angesehen wird.
Das Projekt Fiemme Vallevviva konzentriert sich auf Themen wie Luftqualität, Wasserqualität, Historische Zentren, umweltverträgliche Mobilität, soziale Beziehungen in der Gemeinschaft, Unternehmergeist der ansässigen Betriebe und das Hervorheben der authentischen Elemente unseres Gebietes, die von der Geschichte, der Tradition und der örtlichen Kultur geprägt sind.