FAQ

FAQ

Winter

LIFTANLAGEN UND SKIPASSE:

  • Wann öffnen die Liftanlagen?
    Die Skisaison beginnt normalerweise Ende November und dauert bis Anfang April. Natürlich hängt das genaue Datum der Eröffnung, von den Temperaturen und vom Schnee ab. Die Pisten in Höhenlage und die modernen Beschneiungsanlagen garantieren optimale Bedingungen während der gesamten Wintersaison. 
  • Gibt es Liftanlagen, die auch abends geöffnet sind? 
    Natürlich! Die Oberholzpiste und die Schlittenpiste in Obereggen sind am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Auf der Alpe Cermis kann man am Mittwoch und Freitag von 19.30 bis 22.30 Uhr auf der Olimpia III Piste Ski fahren. Die Benutzung ist im Mehrtagesskipass und dem Saisonskipass inbegriffen.
  • Wo kann man den Skipass Fiemme Obereggen kaufen? ​Welche Liftanlagen kann man damit benutzen?
    Man kann den Skipass auf der Website Dolomiti Superski, in den Skipassbüros der Talstationen in jedem Skigebiet (Cavalese, Predazzo, Pampeago, Bellamonte) oder beim Büro vom „Consorzio Impianti a Fune“ in Tesero in der Via Roma kaufen. Mit dem Skipass Fiemme Obereggen kann man die Liftanlagen von Alpe Cermis, Ski Area Alpe Lusia, Ski Center Latemar, Passo Rolle und Passo Oclini benutzen.


LANGLAUFSKI:

  • Wo kann ich Langlaufskifahren?
    Wir haben zwei wichtige Langlaufzentren, eines auf dem Lavazè Pass, (1800 m.) und eines in Lago di Tesero auf 950 m Höhe. Hier wurden die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991, 2003 und 2013 ausgetragen. Beide zusammen, haben ein Pistennetz mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Längen von etwa hundert Kilometern. 2013 startete das ehrgeizige Projekt, die Marcialonga Piste den ganzen Winter zu erhalten, um so den Langlaufliebhabern eine weitere 16 km lange Loipe von Molina di Fiemme bis nach Predazzo bieten zu können.

 

ANDERE AKTIVITÄTEN AUF DEM SCHNEE:

  • Wo kann man rodeln?
    Im Val di Fiemme gibt es verschiedene Möglichkeiten: 5 Schlittenpisten, 4 Kindergärten und 6 Schneeoasen, in denen mit Gummireifen, aufregenden Schlitten und modernen Bobs auf dem Schnee gefahren werden kann. Wir haben auch die Alpine Coaster Gardonè Rodelbahn.
  • Kann man einen Motorschlitten ausleihen?
    Nein, das ist nicht möglich. Man kann nur eine Fahrt mit dem Motorschlitten machen, wenn man ein Abendessen auf einer Hütte bucht.
  • Wir fahren nicht Ski. Was können wir machen?
    Das Fremdenverkehrsbüro bietet ein wöchentliches Programm mit Aktivitäten wie Schneeschuhlaufen, Spaziergänge mit einem bestimmten Thema und Besuchen bei Handwerksstätten aus dem Tal an. Sie können die vielen Sportanlagen besuchen: die Schwimmhallen, das Eislaufstadion und die Schlittenpisten. Sie können also einen aktiven Urlaub verbringen, auch ohne Ski zu fahren. Außerdem gibt es im Tal auch ein breites kulturelles Angebot: vom Geologiemuseum der Dolomiten bis zur Magnifica Comunità di Fiemme. In den vielen Museen und Besucherzentren, die die Vermächtnisse Fiemmes erhalten, können Sie viel über die Geschichte und die Traditionen des Tals erfahren.   
  • Und was kann man abends machen?
    Am Abend kann man in einem der Restaurants des Tals, die die traditionelle Küche mit den ursprünglichen Aromen der Berge pflegen, die Sinne befriedigen.
    Kinos und Theater unterhalten mit Filmen, Theateraufführungen, Konferenzen und Shows. Mit den Bergführern kann man nachts Fuß- oder Schneeschuhwanderungen machen, bei denen Sie sich im Dunkeln in die Berge verlieben werden. Und falls Ihnen die Skifahrten am Tag nicht gereicht haben, können Sie immer noch die abends geöffneten Pisten von der Alpe Cermis und in Obereggen für den alpinen Skilauf und in Lago di Tesero für den Langlauf benutzen. 

STRASSENZUSTAND:

  • Kann man die Dolomitenpässe befahren? Ist es sicher, bei Schneefall mit dem Auto zu fahren?
    In der ganzen Region herrscht ab etwa Mitte November bis Mitte April die Pflicht, mit Winterreifen oder mit griffbereiten Schneeketten zu fahren. Bei Schneefall werden sofort die Räumungsdienste tätig. Falls man aber nicht gewohnt ist, bei Schnee zu fahren, empfehlen wir die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen oder sich vor der Abreise über Verkehrsbehinderungen oder geschlossene Straßen zu informieren. Für aktuelle Infos über den Straßenzustand, kann man den Service “Viaggiare in Trentino” unter der Gratis-Nummer 800 994411 anrufen.
  • Ich bin im Urlaub und ich möchte nicht das Auto benutzen! Wie gelange ich in die Skigebiete?
    Im Val di Fiemme besteht ein gut ausgebauter Skibus Service, welcher jedes Dorf mit jedem Skigebiet verbindet. Während der Stoßzeiten wird dieser Service verstärkt. Die Abos für diesen Service können in den Skipassbüros des Tals oder in autorisierten Läden gekauft werden. Der Skibus Service unterstützt die, das ganze Jahr im Tal fahrenden Linienbusse. Wenn sie in einem teilnehmenden Hotel übernachten, ist der Skibus Service gratis. 

 

 

FAQ

Sommer

LIFTNALAGEN UND DIE FIEMME GUEST CARD:

  • Welche Liftanlagen sind geöffnet? Kann man ein Abo machen?
    Im Val di Fiemme öffnen die ersten Liftanlagen Anfang Juni und schließen Anfang Oktober. Man kann in den Skipassbüros das Abo “Fiemme Mountain Pass” kaufen, welches für alle Liftanlagen des Val di Fiemme gültig ist, um ins Hochgebirge zu fahren und dort alle Panoramen genießen zu können. 
  • Wie funktioniert die Fiemme Guest Card?
    Bei Ihrer Ankunft im Hotel, Bauernhof, in der Appartmentanlage, Frühstückspension oder in teilnehmenden Privatferienwohnung, erhalten Sie kostenfrei die Fiemme Guest Card. Sie beinhaltet viele Angebote für einen Urlaub voller Erlebnisse.
  • Was ist in der Fiemme Guest Card inbegriffen?
    Täglich können Sie an verschiedensten Ausflügen und Aktivitäten in der Natur teilnehmen, in Begleitung von Berg- und Naturwanderführern, Experten, Botanikern, Animateuren sowie an Besuchen von Weinkellereien mit Verkostungen im nahen Val di Cembra. Sie fahren kostenfrei mit Linienbussen, Bummelzügen, Shuttles und Verkehrsmittel auf Abruf im Val di Fiemme. Sie erhalten freien Eintritt in den historischen Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme, ins Geologische Museum der Dolomiten und in den Naturpark Paneveggio Pale di San Martino. Sie erhalten Ermäßigungen von bis zu 30% auf Rafting-Fahrten, Radtouren, E-Biking mit Begleitung, Trekking mit Lamas, Schwimmbäder, Sternwarte mit Planetarium in Tesero, Wellnesscenter sowie Vorteile und Ermäßigungen in Almwirtschaften, Schutzhütten, Restaurants und heimischen Produktionsbetrieben. Was noch? An den Liftstationen erhalten Sie die Bergbahnen-Sommerkarte zum Vorteilspreis von nur € 10,00 pro Person (Kinder von 0 bis 8 Jahren in Begleitung kostenlos; Jugedliche von 8 bis 16 Jahren 30% Rabatt).
  • Wie kann man im Tal ohne Auto bewegen?
    Mit der Fiemme Guest Card, Sie fahren kostenfrei mit Linienbussen, Bummelzügen, Shuttles und Verkehrsmittel auf Abruf im Val di Fiemme.


UND WENN ES REGNET?

  • Es regnet … was kann ich machen?
    Nutzen Sie die Gelegenheit um die Museen und die Besucherzentren der Naturparks zu besuchen. Sie können dabei die Geschichte und die Charakteristika des Val di Fiemme in all seinen Facetten kennenlernen und entdecken. Falls Sie sportliche Unternehmungen bevorzugen, sind die Hallenbäder und das  Eislaufstadion  gute Alternativen!
    Und nach einem Tag voller Kultur und Sport, warum nicht in einem Wellness Center entspannen oder in einem typischen trentiner Restaurant etwas für die Gaumenfreude tun?
    Wenn Sie mit Ihren Kindern hier sind, müssen Sie nicht verzweifeln. Wir haben auch etwas für diesen Fall! Ziehen Sie das Programm der Fiemme Guest Card zurate. Es sind sehr interessante Aktivitäten „im Trockenen“ vorgesehen, wie lehrhafte Besichtigungen von Bauernhöfen, Besichtigungen mit Theateraufführungen, Melken und vieles mehr! Die Kindergärten und Spielplätze im Hochgebirge, stellen spezialisiertes Personal zur Verfügung, welches Ihre Kinder mit Spielen und lustigen Bastelarbeiten unterhält.


PILZE UND ANGELN

  • Ist das Pilzsuchen reglementiert?
    Ja, um Pilze sammeln zu dürfen, muss man eine Post- oder Banküberweisung auf das Konto der Magnifica Comunità di Fiemme, der Behörde, die die Wälder von Fiemme verwaltet, machen. Es dürfen höchstens zwei Kilogramm pro Tag gesammelt werden und es ist verboten in den geschützten Gebieten der Naturparks zu sammeln. Für weitere Fragen, wenden Sie sich an die Pilzprüfstellen, die während der Sommersaison in Predazzo, Tesero und Cavalese sind. Dieser Service ist kostenlos.
  • Darf man auch ohne Angelschein angeln?
    Ja, es ist möglich aber Sie sollen jedenfalls eine Erlaubnis kaufen. Alle Informationen über das Angeln finden Sie hier

     

    VERSCHIEDENES:

  • Ich habe einen Hund. Was muss ich wissen?
    Im Val di Fiemme ist die Tollwutimpfung nur für Hunde, die aus dem Ausland kommen Pflicht. Ihr Hund kann Sie überall hin begleiten, aber auf den Liftanlagen muss er zum Schutz der anderen Mitfahrer einen Maulkorb tragen. 
    Der Hund muss an der Leine bleiben, aber in Cavalese, im Orsteil Dossi und in Tesero gibt es ein Hundeauslaufgebiet, wo ihr Liebling frei herumtollen kann.
  • Kann man im Fortebuso See und Stramentizzo See baden?
    Nein, in beiden Seen kann man nicht baden, so wie in allen alpinen Seen.
  • Wird der Bosco che Suona (Klangwald) auch Foresta dei Violini (Geigenwald) genannt?
    Nein. Im Klangwald, der sich in Valmaggiore- Paluat befindet, stehen Musikern gewidmete Bäume. Diese Musiker haben bei der Veranstaltung “Suoni delle Dolomiti” gespielt. Der Geigenwald hingegen befindet sich im Naturpark von Paneveggio und es handelt sich um ein besonders wertvolles Gebiet, in dem die Resonanzfichten wachsen. Sie werden für die Herstellung von Resonanzkörper benutzt.
  • Gibt es in der Gegend Klettersteige?
    Ja, es gibt zwei.
    Der Klettersteig Campanili del Latemar. Man gelangt zum Start des Klettersteigs an der Scharte Campanili, indem man mit den Liftanlagen des Latemars (Gondel und Sessellift) bis zum Feudo Pass fährt, zu Fuß zur Torre di Pisa Hütte wandert und dann das Amphitheater des Latemars durchquert.

    Der CermiSkyline Kletterweg mit herrlichem Gipfelblick auf die Bombasel-Bergseen. Zwei Aufstiege führen zum Gipfel Bombasel (2535 m). Die Vertigo-Route über den Nordostgrat für Exsperten und die Highway-Route über die Nordwestseite für Anfänger und Familien, die den Nervenkitzel eines Klettersteiges erleben möchten.
  • Wo befinden sich Halteplätze für Wohnmobile?
    Man kann auf den Parkplätzen der Talstationen Latemar in Predazzo und Cermis (Cavalese), in Lago di Tesero in der Nähe des Langlaufzentrums zu übernachten. Es gibt auch zwei Halteplätze auf der Strasse zum Oclini Pass und Rolle Pass. Außerdem gibt es Campingplätze in Bellamonte, Predazzo, Carano und Cavalese.
  • Gibt es behindertengerechte Wanderwege und Aktivitäten?
    Das Val di Fiemme achtet sehr auf die Bedürfnisse der behinderten Gäste. Der Verein Sportabili arbeitet eng mit den lokalen Beherbergungsbetrieben zusammen, um einen behindertengerechten Urlaub mit Ausflügen und Sport zu ermöglichen. Mit dem Rollstuhl befahrbar ist zum Beispiel der Wanderweg, der von der Brücke in Valmaggiore zum Cece See führt oder der Marciò Pfad, der vom Besucherzentrum des Naturparks Paneveggio aus startet. Viele weitere Vorschläge erhalten Sie beim Verein Sportabili Onlus in Predazzo.


SERVICE LEISTUNGEN:

  • Gibt es ein Krankenhaus im Tal?
    Ja, in Cavalese ist ein Krankenhaus mit einer Notaufnahme und verschiedenen Stationen, wie Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin und Dialysezentrum. Außerdem hat ein Arzt extra für Touristen in der Hochsaison Dienst.