SucheWebcamWetterLifte
Top

Schützengräben und das Brozin-Biotop - Tour 923

Ville di Fiemme, Castello-Molina di Fiemme, Cavalese, Capriana
Kategorie
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
3:00
in Stunden
Distanz
25.8
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Panoramische Route, die die Dörfer Le Ville - Daiano, Castello di Fiemme und Cavalese durchquert, durch weite Wiesen und Waldwege. Der Verlauf verbirgt einen unerwarteten Militärposten, der heute von Vegetation getarnt ist.

Die Strecke führt durch offene und luftige Wiesen und Weiden mit Blick auf die Lagorai-Kette. Sie durchquert die kleinen Dörfer rund um Cavalese und taucht dann in den dichten Wald des Solombo-Gebiets ein. Nicht weit davon entfernt entdeckst du unerwartete Details, wie die Schützengräben, die heute mit der Vegetation eins sind. Ein kurzer Waldspaziergang entlang dieser Kriegsspuren führt zu einem strategischen Aussichtspunkt an der Dolomitenstraße. Ein Abschnitt des folgenden Radwegs durchquert ein besonders wertvolles Naturschutzgebiet des Tales, das Brozin-Biotop.
Weitere Informationen und nützliche Links

APT Val di Fiemme - Tel. +39 0462 241111 - info@visitfiemme.it - www.visitfiemme.it   

Tags
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • Flora
Routen-Daten
Mittel
Distanz
25,8 km
Dauer
3 h 00 min
Bergauf
600 m
Bergab
541 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
1.348 m
Niedrigster Punkt
920 m
Hinweis
Auch geeignet für E-MTB.
Sicherheitshinweise

WICHTIG

Auf allen Strecken achte stets auf andere Leute und Fahrzeuge, die aus beiden Richtungen kommen. MTB-Strecken sind nicht nur für Radfahrer gedacht.

Nach dem Sturm Vaia im Oktober 2018 werden Waldwege auch von schweren Fahrzeugen zum Holztransport genutzt.

Beim Fahren auf Straßen müssen Radfahrer ebenso die Verkehrsregeln beachten wie Autofahrer.

 

FAHRER-VERANTWORTUNGS-CODEX 

  1. Plane deine Fahrt
  2. Teile den Weg mit anderen Nutzern
  3. Gib Wanderern Vorrang
  4. Lass deine Geschwindigkeit von deiner Erfahrung bestimmen
  5. Fahre auf überfüllten Wegen langsam, überhole höflich und respektvoll
  6. Fahre nur auf autorisierten und offenen Wegen
  7. Vermeide schlammige Wege, um sie nicht weiter zu beschädigen
  8. Respektiere Natur, Pflanzen, Tiere und den Weg
  9. Erschrecke keine Tiere
  10. Nimm deinen Müll wieder mit nach Hause
  11. Respektiere öffentliches und privates Eigentum
  12. Sei immer selbstversorgend
  13. Fahre nicht alleine in abgelegenen Gebieten
  14. Nimm nur gute Fotos mit nach Hause

TRAGE IMMER DEINEN HELM!

Bitte beachte, dass die Befahrbarkeit der Routen im Berggebiet stets von den aktuellen Bedingungen abhängt und deshalb von Naturereignissen, Umweltveränderungen und Wetter beeinflusst wird. Aus diesem Grund können die Informationen auf dieser Seite mittlerweile veraltet sein. Vor Tourbeginn stelle sicher, dass die Strecke noch begehbar ist, indem du den Hüttenwirt, Bergführer oder die Besucherzentren der Naturparks sowie die Informationsbüros des örtlichen Tourismusverbands kontaktierst.

Startpunkt
Cavalese
Wegbeschreibung

Fahre von Cavalese in Richtung Tesero und nehme nach etwa 2 km die Straße links hinauf nach Varena.

Dieser Panoramaweg führt dich über einige Waldwege, vorbei an Feldern, die die Orte Varena und Daiano verbinden. Achte auf den kurzen, aber steilen und schweren 300 m Anstieg (über 15 %) auf einer porphyrgepflasterten Straße in Daiano.

Nach 14 km erinnert eine hölzerne Tafel daran, dass in diesem Gebiet der Erste Weltkrieg stattgefunden hat. Von hier beginnt eine Rundfahrt, um sieben österreichische Schützengräben zu entdecken (Schiebe dein Rad).

Bei der Abfahrt zurück zum S. Lugano-Pass empfehlen wir, langsam und vorsichtig zu fahren. Von San Lugano fahre weiter nach Cavalese, zuerst auf dem Radweg zum Biotop Brozin, dann auf einem kurzen Schotterweg und schließlich auf der asphaltierten Straße durch das Dorf Castello di Fiemme.

öffentliche Verkehrsmittel
Die Busse von Trentino Trasporti verbinden alle Dörfer des Val di Fiemme mit Cavalese.
Anreise
Fahre ins Dorf Cavalese.
Wo du parken kannst
Viele Parkplätze sind rund um den Startpunkt verfügbar.

Was muss ich für meine Radtour mitbringen? 

  1. Ausreichende Wasserversorgung entsprechend deinem Bedarf (unter Berücksichtigung von Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten und Dauer der Route)
  2. Viele Snacks (zum Beispiel Trockenfrüchte oder Energieriegel)
  3. Wasser- / winddichte Jacke.
  4. Ein Ersatzoberteil / Ersatzsocken. (Das Absteigen in einem verschwitzten Kleidungsstück macht dich kalt)
  5. Sonnencreme
  6. Sonnenbrille
  7. Fahrradhandschuhe/-fäustlinge
  8. Karte oder GPS-Gerät
  9. Fahrradreparaturset für Reifenpannen und mechanische Ausfälle
  10. Erste-Hilfe-Set

Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du ungefähr unterwegs sein wirst.

Notrufnummer 112

Das könnte Dich interessieren
Ähnliche Touren entdecken
Auf der Tour | © M. Felgenhauer, APT Fiemme Cembra
Leicht
Predazzo
Die Berghütten von Alpe Lusia im Naturpark Paneveggio - Tour 932
Distanz 18,4 km
Dauer 3 h 30 min
Bergauf 390 m
Bergab 800 m
© Altopiano di Piné e Valle di Cembra
Mittel
Cembra, Lisignago, Giovo
872 - Vogelfangkorb Sauch
Distanz 14,4 km
Dauer 2 h 15 min
Bergauf 492 m
Bergab 482 m
© Unbekannt
Schwer
Sover
Tour 868 - Cuore Lagorai
Distanz 39,2 km
Dauer 4 h 30 min
Bergauf 1.504 m
Bergab 1.497 m
© Unbekannt
Schwer
Segonzano
Tour 865 - Pyramiden
Distanz 18,0 km
Dauer 3 h 00 min
Bergauf 722 m
Bergab 721 m
Auf der Strecke | © M. Felgenhauer, APT Fiemme Cembra
Schwer
Panchià, Tesero, Ziano di Fiemme, Predazzo
Die Brandschutzwege und das Astronomische Observatorium - Tour 936
Distanz 27,5 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 636 m
Bergab 636 m
© Altopiano di Piné e Valle di Cembra
Mittel
Faver, Grauno, Grumes, Valda
874 - Höfe von Grumes-Cauria
Distanz 17,4 km
Dauer 4 h 30 min
Bergauf 811 m
Bergab 815 m