Routen von naturkundlichem Interesse, vollständig eingebettet in Nadelwälder, unterbrochen von Lichtungen zahlreicher Bauernhöfe.
Der Weg führt durch den Naturpark Monte Corno in Südtirol, um dann an dem Moorgebiet namens Laghetto del Vedes vorbeizugehen, einer Zone mit einem besonderen Mikroklima und einer reichen Artenvielfalt.
Tourismusbüro Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitvaldicembra.it – www.visitvaldicembra.it
DIE 10 REISEREGELN FÜR WANDERER
Wie du dir vorstellen kannst, hängt die Befahrbarkeit der Routen in einer Bergumgebung stark von den aktuellen Bedingungen ab und ist somit von natürlichen Phänomenen, Umweltveränderungen und Wetterlagen abhängig. Deshalb können die in diesem Blatt enthaltenen Informationen Änderungen erfahren haben. Informiere dich vor dem Start über den Zustand des Weges, indem du den Hüttenwirt, die Bergführer, die Besucherzentren der Naturparks und die Tourismusbüros kontaktierst.
Der Startpunkt ist der Parkplatz am Kreisverkehr am Eingang von Grauno. Man nimmt die Via Siori und dann bei dem Brunnen die gepflasterte Straße links hinauf, bis man auf einen Feldweg mit dem Schild „Sentiero dei vecchi mestieri" – Mulino Cristofori trifft. Am Mulino Cristofori endet die Straße und man nimmt den Weg am Bachlauf. Der Sentiero dei vecchi mestieri führt bis zur gepflasterten Straße, die von Grumés hinauf führt und der man nordwärts bis zu den Hängen des Monte dell'Orso folgt. Dies ist der anstrengendste Abschnitt der gesamten Strecke, stetig ansteigend auf den alten gepflasterten Wegen.
Immer links haltend und verschiedene Abzweigungen ignorierend, nimmt man an einer Haarnadelkurve den Forstweg, der geradeaus nach Norden weiterführt. An der ersten Gabelung des Monte dell'Orso hält man sich rechts; an der zweiten Gabelung biegt man links ab bis zur Baita Motta. Die Straße führt in den Naturpark Monte Corno, wo man sofort den E5-Weg nimmt, der durch den von Hütten gesäumten Wald verläuft. An der Gabelung von Valdonega (Kreuz) biegt man rechts auf den E5 in Richtung Passo Potzmauer-Possmar (auch Passo della Cima genannt) ab, den man über die verschiedenen Abzweigungen des E5-Wegs erreicht.
Man nimmt die Forststraße zum Lago del Vedes; diese verliert sich dann in einem Pfad, bis man wieder auf einen Feldweg am Biotop trifft. Es lohnt sich, ein paar Minuten zur Betrachtung dieses empfindlichen Moorgebiets zu verbringen, das wegen der Seltenheit seiner Flora, seines Mikroklimas und seiner reichen Biodiversität Gegenstand von Forschung und Studien ist. Man folgt dem absteigenden Feldweg bis zu einer Gabelung mehrerer Wege (Kapelle und Teich); hier geht es geradeaus auf der gepflasterten Forststraße in Richtung des Biotops Palude de la Lot weiter. An der Forstweggabelung rechts halten, und nach etwa zehn Metern rechts bestätigt eine Lärche mit zahlreichen Spechtlöchern, dass man auf dem richtigen Weg ist. Die Senke des Moores beherbergt einige Hütten und lädt zu einer Pause zwischen Kirsch- und Birkenbäumen ein. Man geht weiter bis zur Hinwegstraße, der man abwärts bis zum Ausgangspunkt folgt.
Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, Wasser, Snacks und Sonnencreme.