SucheWebcamWetterLifte
Top

Am "Piz delle Agole" und der Kapelle S. Leonardo

Cembra, Lisignago
Kategorie
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
4:45
in Stunden
Distanz
10.8
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Weg durch Laubwälder, überwiegend auf gepflasterten und unbefestigten Straßen, mit verschiedenen naturkundlichen Highlights; sehr angenehm als Rundweg mit moderaten Höhenunterschieden.

Die Route bietet eine herrliche Aussicht vom Piz delle Agole auf das Val di Cembra und ermöglicht es, die charakteristischen Hütten aus Porphyr und Holz entlang des Weges zu bewundern. Besonders lohnenswert sind die schöne Panoramaaussicht auf die Brentagruppe und der Besuch der Kapelle San Leonardo.

Weitere Informationen und nützliche Links
Tourismusbüro Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitvaldicembra.itwww.visitvaldicembra.it
Tags
  • aussichtsreich
  • Fauna
  • Geheimtipp
  • Heilklima
  • Gipfel-Tour
  • Rundtour
  • kulturell / historisch
  • Flora
Routen-Daten
Mittel
Distanz
10,8 km
Dauer
4 h 45 min
Bergauf
660 m
Bergab
661 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
1.080 m
Niedrigster Punkt
455 m
Hinweis

Unter den Highlights entlang des Weges sind der Piz delle Agole für seine Panorama-Aussicht und die Kapelle San Leonardo mit ihren wertvollen Fresken aus dem 15. Jahrhundert zu nennen. Die Route wird im Herbst sehr empfohlen wegen der schönen Farben der Laubwälder. Hinweis: Die Kapelle San Leonardo ist normalerweise geschlossen und wird nur auf vorherige Anfrage beim Informationsbüro geöffnet.

Sicherheitshinweise

Schwierigkeitsgrad nach der üblichen Symbolik: Weg EE (auf Pfaden und Spuren)

Gefahren oder Schwierigkeiten auf der Strecke: Mangelnde Wegweiser in einem kurzen Abschnitt im Bereich des Monte Speggia; es gibt eine Steinmauer, die den richtigen Weg anzeigt. Einige absteigende Pfadabschnitte nach der Ortschaft Pernaia haben einen unangenehmen Untergrund, da Steine und Äste vorhanden sind, mit stellenweise leicht steilen Passagen. Vorsicht!

DIE 10 REGELN FÜR WANDERER

  • Studiert und bereitet eure Tour gut vor
  • Wählt eine Strecke, die eurem Fitnesszustand entspricht
  • Nehmt geeignete Kleidung und Ausrüstung mit
  • Beachtet den Wetterbericht
  • Alleine zu starten ist riskant, nehmt ein Handy mit
  • Gebt Informationen zu eurem Weg und der voraussichtlichen Rückkehrzeit weiter
  • Wenn ihr unsicher seid, zögert nicht, einen Profi zu Rate zu ziehen
  • Achtet auf Wegweiser und Markierungen
  • Bei Ermüdung oder Problemen zögert nicht, umzukehren
  • Im Notfall ruft die Nummer 112 an

Wie du dir vorstellen kannst, hängt die Befahrbarkeit von Routen in bergigem Gelände stark von den aktuellen Bedingungen ab und ist somit von natürlichen Ereignissen, Umweltveränderungen und Wetter abhängig. Deshalb können die in diesem Datenblatt enthaltenen Informationen Veränderungen unterliegen. Informiere dich vor der Abreise beim Betreiber der Hütten auf deiner Route, bei Bergführern, Besucherzentren von Naturparks und Tourismusbüros über den Zustand des Weges.

Startpunkt
Platz von Lisignago (Gemeinde Cembra - Lisignago)
Wegbeschreibung

Vom Parkplatz kehrt man zur Staatsstraße des Val di Cembra zurück und steigt kurz auf dem markierten Weg SAT 416 (etwa 10 Meter) hinauf, dann biegt man sofort links auf eine asphaltierte Straße ab und folgt den Schildern zur Capanna Maderlina. Die Straße wird zuerst unbefestigt und dann mit Porphyrplatten gepflastert. Wenige Meter nach dem Rio Gian und etwa 2 km vom Start entfernt, nimmt man den Pfad, der rechts hinaufsteigt (das Schild zeigt Capanna Maderlina–Lago Santo).

Nach dem Überqueren eines Bachs über eine schöne Holzbrücke gelangt man in wenigen Minuten zur Forststraße, die hier erneut gepflastert ist, und geht weiter nach Norden bis zur asphaltierten Straße, die zur Hütte führt. Vor der Hütte lohnt es sich, die Aussicht auf die Brentagruppe zu genießen; es gibt auch einige Rastplätze. An der Capanna Maderlina angekommen, überquert man einen Spielplatz und folgt einem Weg, der zum Ort Palù Poz führt, passiert die Abzweigung zum Lago Santo und setzt den Weg nach Pernaia-Lisignago auf der Straße Nr. 416 fort, entlang der zahlreiche Lichtungen und charakteristische Hütten aus Porphyr und Holz zu sehen sind.

An der höchsten Stelle des Hügels, wenn die Straße zu bergab beginnt, nehmen wir den von Traktoren befahrbaren Weg links (markiert mit dem Zeichen Piz delle Agole), überqueren eine große Lichtung und setzen den Weg im Mischwald aus Buche und Schwarzföhre fort. Immer auf einem Pfad mit weißen und roten Markierungen erreichen wir den Piz delle Agole, einen malerischen Aussichtspunkt, der zwischen den Zirbelkiefern das Cembra-Tal und die westlichen Ausläufer des Lagorai eröffnet.

Um nach Lisignago abzusteigen, kehrt man kurz auf dem gerade zurückgelegten Weg zurück und beginnt auf dem mit „Lisignago 1.00“ gekennzeichneten Weg Nr. 416A den Abstieg. In Pernaia folgt man stets den Schildern nach Lisignago; nun wird der Abstieg etwas technischer, da der Pfad steinig, unbequem und stellenweise etwas steil ist, aber keine Sorge, mit geeigneten Schuhen sollten keine Probleme auftreten. Nachdem man eine Art Canyon im Wald durchquert hat, gelangt man auf die Straße, die zurück ins Dorf Lisignago führt.

Vom Startparkplatz aus kann man den Spaziergang fortsetzen und die asphaltierte Straße bis zur alten Kapelle San Leonardo hinabsteigen, die auf einem steil abfallenden Hügel über dem Avisio liegt. An der Kapelle angekommen, bewundert man den Portikus aus dem 19. Jahrhundert, das Giebelglöckchen und die Glocke, die im Jahr 2002 gegossen wurde und mit einer Verzierung versehen ist, die vom Künstler Marco Arman entworfen wurde. Das Innere ist mit einem wertvollen Freskenzyklus geschmückt, der auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert wird und von einem reisenden Maler aus dem Fiemme-Tal geschaffen wurde.

öffentliche Verkehrsmittel
Vom Busbahnhof Trento die Linie B102 in Richtung Cavalese (Trento - Cembra - Capriana - Cavalese) nehmen und in Lisignago aussteigen.
Anreise
Von der Autobahn A22 Brenner, sowohl von Süden als auch von Norden, am Autobahnausfahrt Trento Nord verlassen, auf der S.S. 12 des Brenners Richtung Norden bis zur Abzweigung Lavis fahren und dann auf der S.S. 612 Lavis - Castello di Fiemme weiterfahren, die ins Val di Cembra und anschließend zur Ortschaft Lisignago führt.
Wo du parken kannst
Parkplatz in der Nähe der Pfarrkirche von Lisignago (Hinweis "P" vorhanden).

Trekking-Schuhe, wasserdichte Jacke, Trekkingstöcke, Wasser, Snacks und Sonnenschutzcreme.

Das könnte Dich interessieren
Ähnliche Touren entdecken
Sadole Pass - Panorama von Cardinal Spitze | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Schwer
Panchià, Tesero, Ziano di Fiemme
Translagorai - Etappe 2
Distanz 12,2 km
Dauer 5 h 00 min
Bergauf 600 m
Bergab 1.250 m
Maso Rover bewahrt die Merkmale der alten Bauernhöfe | © Sara Zucal, Rete di Riserve Val di Cembra Avisio
Leicht
Capriana
Masi Comunicanti
Distanz 7,4 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 400 m
Bergab 400 m
Auf dem Weg | © orlerimages.com, APT Fiemme Cembra
Schwer
Tesero, Ville di Fiemme
Zanggen Rundtour
Distanz 10,6 km
Dauer 5 h 00 min
Bergauf 780 m
Bergab 780 m
Cauriol Gipfelkreuz | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Schwer
Ziano di Fiemme, Predazzo
Cima Cauriol: ein Symbol des Ersten Weltkriegs
Distanz 14,5 km
Dauer 6 h 00 min
Bergauf 990 m
Bergab 990 m
© B. Crosignani, APT Fiemme Cembra
Ville di Fiemme
Percorso "Il bosco resiliente della tempesta Vaia"
Distanz 2,9 km
Dauer 1 h 00 min
Bergauf 130 m
Bergab 130 m
Cima Viezzena | © N. Delvai, APT Fiemme Cembra
Mittel
Predazzo
Cima Viezzena
Distanz 9,5 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 590 m
Bergab 590 m