SucheWebcamWetterLifte
Top

Der chromatische Kontrast von Corno Nero und Corno Bianco

Ville di Fiemme
Kategorie
Schwierigkeit
Schwer
Dauer
6:00
in Stunden
Distanz
12.6
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Passo Oclini und seine geologischen "Geheimnisse"...

Extrem panoramische Wanderung, die es erlaubt, die Lagorai-Kette, das untere Val di Fiemme und in der Ferne das Val di Cembra zu bewundern. Wir befinden uns am Passo Oclini, wo die Straße endet und man nur noch nach oben in den Himmel streben kann. Die Route schlägt den Aufstieg auf beide Gipfel, die den Pass rahmen, vor, aber es ist auch möglich, nur auf einen von ihnen zu steigen.

Die Namen der beiden Gipfel sagen viel über ihre Zusammensetzung aus: Der Corno Nero besteht aus Porphyr und dunklen vulkanischen Gesteinen, während der Corno Bianco mit seinem weißen Dolomit heraussticht. Aus diesem Grund sind die beiden Gipfel so unterschiedlich.

Weitere Informationen und nützliche Links

APT Val di Fiemme - Tel. +39 0462 241111 - info@visitfiemme.it - www.visitfiemme.it

Tags
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Gipfel-Tour
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • Flora
Routen-Daten
Schwer
Distanz
12,6 km
Dauer
6 h 00 min
Bergauf
950 m
Bergab
950 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
2.440 m
Niedrigster Punkt
1.834 m
Hinweis
Vom Gipfel des Corno Bianco bieten sich Ausblicke auf die außergewöhnliche Bletterbachschlucht, ein echtes geologisches Schatzstück, das uns die Geschichte der Erd-Entwicklung zeigt. Diese Schlucht ist das Ergebnis von Zerfall und Erosion. Seit der Eiszeit (vor etwa 15.000 Jahren) und durch verschiedene geologische Äras hat der Bletterbach/Rio delle Foglie einen Weg von 8 km Länge und 400 Metern Tiefe geschaffen.
Sicherheitshinweise

Die 10 Regeln für Wanderer

  1. Bereite deine Route vorher vor
  2. Wähle eine Route, die zu deinen körperlichen Fähigkeiten passt
  3. Wähle passende Kleidung und Ausrüstung
  4. Prüfe die Wettervorhersage
  5. Alleine wandern ist riskanter; nimm in diesem Fall ein Mobiltelefon mit
  6. Hinterlasse Informationen über deinen Weg und deine geplante Rückkehrzeit
  7. Wenn du dir bei deiner Route nicht sicher bist, kontaktiere einen Bergführer
  8. Achte auf Wegweiser und Richtungshinweise, die du unterwegs findest
  9. Zögere nicht umzukehren, wenn du dich zu müde fühlst
  10. Im Notfall rufe 112 an

Bitte beachte, dass die Begehbarkeit der Wege in einer Bergumgebung streng mit den jeweiligen Umständen verbunden ist und daher von Naturphänomenen, Umweltveränderungen und Wetterlagen beeinflusst wird. Deshalb können sich die hier enthaltenen Informationen geändert haben. Bevor du zu einer Tour aufbrichst, vergewissere dich, ob der Weg weiterhin zugänglich ist, indem du den Hüttenwirt, die Bergführer, die Besucherzentren der Naturparks oder die Informationsbüros der örtlichen Tourismusverbände kontaktierst.

Startpunkt
Passo Oclini
Wegbeschreibung

Am Passo Oclini (1.989 m), direkt hinter dem Hotel Schwarzhorn, nimm zuerst den Weg Nr. 502, der steil ansteigt und dann auf einer gleichmäßigeren, landschaftlich reizvollen Route entlang des Kamms zum Gipfel des Corno Nero (2.491 m) führt.

Vom Gipfel aus nimm den Weg Nr. 502, der mit seiner spektakulären Route entlang des Grats zum Monte Palone führt, und steige dann zum Baito di Cugola (1.900 m) ab.

Ein kurzer Aufstieg nach rechts führt zum Passo Cugola.

Von hier aus nimm den Weg Nr. 14 in Richtung Malga Cugola Bassa (alpine Hütte). Eine gute Forststraße (mit Markierungen für den Weg Nr. 14) führt zur Malga Corandin – Gurndin Alm (1.952 m).

Von hier gibt es zwei Möglichkeiten: Rückkehr zum Passo Oclini auf der einfachen unbefestigten Straße rechts (30 Minuten), oder nach 100 Metern auf demselben Weg links abbiegen und den Weg H nehmen, den Schildern zum Corno Bianco folgend, und weiter auf diesem Pfad zum Gipfel des Berges (2.317 m) gelangen.

Vom Gipfel des Corno Bianco kehre den Aufstiegsweg zurück und biege dann links ab, immer noch auf dem Weg H, und steige direkt zum Passo Oclini ab (1 Stunde 30 Minuten von der Malga Corandin – Gurndin Alm).

öffentliche Verkehrsmittel
Bus von Cavalese zum Passo Oclini.
Anreise
Von Cavalese aus zuerst die Straße zum Passo Lavazè nehmen und dann weiter zum Passo Oclini fahren.
Wo du parken kannst
Parkmöglichkeit am Passo Oclini
Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, Wasser, Sonnencreme
Das könnte Dich interessieren
Ähnliche Touren entdecken
Stellune See | © N. Delvai, APT Fiemme Cembra
Mittel
Castello-Molina di Fiemme
Bergsee Stellune
Distanz 14,4 km
Dauer 5 h 30 min
Bergauf 900 m
Bergab 900 m
Val Venegia - Am Fuße der Dolomiten Pale di San Martino | © Staff Outdoor Val di Fiemme, Trentino Marketing
Mittel
Predazzo
Das erstaunliche Val Venegia
Distanz 12,3 km
Dauer 4 h 30 min
Bergauf 500 m
Bergab 500 m
© Alessandro Cristofoletti, Rete di Riserve Val di Cembra Avisio
Schwer
Capriana, Castello-Molina di Fiemme
Die hochgelegenen Torfmoore des Monte Corno
Distanz 14,9 km
Dauer 5 h 00 min
Bergauf 600 m
Bergab 600 m
Status
offen
Weide und Pale di San Martino | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Leicht
Predazzo
Zwischen Porphyr und Dolomit: Trekking mit Blick auf Lagorai und Palagruppe - Tag 4
Distanz 14,6 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 175 m
Bergab 715 m
Buse See | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Mittel
Castello-Molina di Fiemme
Buse-See
Distanz 11,5 km
Dauer 5 h 00 min
Bergauf 650 m
Bergab 650 m
Cima Viezzena | © N. Delvai, APT Fiemme Cembra
Mittel
Predazzo
Cima Viezzena
Distanz 9,5 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 590 m
Bergab 590 m