Wandern durch die stillen Wälder und die kostbaren Reservate des oberen Val di Cembra und des Naturparks Monte Corno. Ein Eintauchen in eine noch intakte und vollständig zu entdeckende Umgebung.
Der vorgeschlagene Weg führt zur Entdeckung von etwas Besonderem, Ungewöhnlichem. Du wirst keine Felsentürme oder unberührte Gipfel sehen, sondern etwas Kleineres und vielleicht weniger Auffälliges, aber ebenso Wertvolles. Du bist stets von den Wäldern umgeben, die das Etschtal vom Val di Cembra trennen; ein Gebiet, das schon in römischer Zeit eine Brücke zwischen zwei Welten war. Du triffst auf Zeugen der Vergangenheit und Gegenwart dieses Berges, vor allem die Torfmoore, alte Gletscherseen, in denen sich die Torfmasse allmählich ausgebreitet und die Wasseroberfläche verkleinert hat, wodurch ein außerordentlich günstiger Lebensraum für die Biodiversität entstanden ist. Außerdem gibt es Vogelnetze, Mühlen und Grenzsteine, die von vergessenen Geschichten erzählen. Am Ende des Tages findest du die Wärme der Berghütte oder der Alm: Ein Teller Suppe und ein Glas Wein helfen dabei, den Tag fröhlich Revue passieren zu lassen und von der nächsten Etappe zu träumen.
Die Route wurde geplant und realisiert von Sviluppo Turistico Grumes in Zusammenarbeit mit dem Rete di Riserve Valle di Cembra - Avisio, dem Naturpark Monte Corno, touristischen Förderstellen und zahlreichen privaten Anbietern.
Tourismusbüro Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitvaldicembra.it – www.visitvaldicembra.it
Berghütte Potzmauer - Tel +39 347 2251788 - rifugiopotzmauer@gmail.com
Obwohl der Weg keine besonderen technischen Schwierigkeiten oder gefährlichen Abschnitte aufweist, empfehlen wir stets, die allgemeinen Sicherheitsregeln für Bergwanderungen zu beachten.
Die in diesem Blatt enthaltenen Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher haben keine Angaben absoluten Wert. Es ist nicht möglich, Ungenauigkeiten oder Fehler ganz zu vermeiden, angesichts der schnellen Umwelt- oder Wetterveränderungen, die auftreten können. In diesem Sinne lehnen wir jede Verantwortung für eventuelle Veränderungen, die der Nutzer erfährt, ab. Es wird dennoch empfohlen, sich vor einer Wanderung über den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.
ETAPPE 1 (Von Pochi di Salorno zur Berghütte Potzmauer)
Vom Parkplatz in Pochi (563 m), nahe der Kirche, folgst du dem Döurerweg und den Schildern zur Berghütte Sauch. Du gehst etwa 30 Minuten bergab auf Nebenstraßen durch Wälder und Wiesen. Dann steigt man auf dem Weg Nr. 1 auf bis zur Berghütte Sauch (946 m). Von hier aus folgt man einer Forststraße mit der Beschilderung Lago Santo (Nr. 409), passiert den Roccolo und erreicht bald die Croccola-Passhöhe. Weiter geht es links bergauf durch einen Fichtenwald (Wegzeichen Nr. 409), zuerst zu den "Pozze" und dann rechts haltend (Nr. 409A) zum Reservat Lagabrun. Anschließend folgt man dem Weg Nr. 414 zum Lago Santo (1.206 m). Hinter der Hütte nimmt man die Straße (E5/415/S.I.) zu den Wiesen von Vegiose und nach ca. 3 km erreicht man den Pass Zise. Dort geht es auf einem gepflasterten Weg, der in die Berghänge gegraben ist, bergab Richtung Ponciach (Nr. 415A) bis zur Abzweigung mit dem botanischen Weg. Man geht links in Richtung Valda-See (Prati di Monte), den man in einer Stunde erreicht. Schließlich steigt man entlang der Forststraße mit den Beschilderungen E5/Nr. 415/Rif. Potzmauer ab bis zur Berghütte Potzmauer (1.282 m).
Berghütte Potzmauer - Tel +39 347 2251788 - rifugiopotzmauer@gmail.com
Alle Informationen auf der Website von SAD (Verkehr Bozen): https://www.sad.it/it und Trentino Trasporti (Verkehr Trient): https://www.trentinotrasporti.it/
In Buchholz, in der Nähe der Kirche
Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, Wasser, Snacks und Sonnencreme.
Alles, was für Übernachtungen in einer Berghütte benötigt wird.