SucheWebcamWetterLifte
Top

Weg des Mancabrot und des Lac de Montesel

Giovo
Kategorie
Schwierigkeit
Leicht
Dauer
3:30
in Stunden
Distanz
8.4
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Strecke reich an naturkundlichen, historischen und archäologischen Inhalten. Die Route führt von den ältesten vulkanischen Gesteinen, den Porphyren des Mancabrot-Grates, bis zu den jüngeren Meeresgesteinen des Monte Corona. Archäologische Funde belegen die Präsenz in diesen Gebieten seit der frühen Bronzezeit und das Vorkommen von Kupfer-, Blei- und Silbererzen lässt vermuten, dass der Bergbau bereits in sehr früher Zeit begann.

Entlang des Weges wurden 13 Punkte von besonderem Interesse, die sogenannten „Stationen“, identifiziert, an denen wichtige naturkundliche, landschaftliche, historische und kulturelle Elemente beobachtet werden können. Diese Stationen sind auf dem Boden durch hölzerne Markierungen mit Nummern gekennzeichnet, die auf den Informationstafeln erklärt werden. Einige kurze steile Abschnitte erfordern besonders in Gegenrichtung Aufmerksamkeit. Die niedrige Lage und die Wärme liebende Beschaffenheit der Station erlauben Besuche auch größtenteils in der Wintersaison. Es handelt sich um eine Rundstrecke, die im Bürgerzentrum von Valternigo, Gemeinde Giovo (Informationstafel, Brunnen und Parkplatz), auf ca. 650 Metern Höhe beginnt und endet. Der Weg, reich an naturkundlichen, historischen und archäologischen Aspekten, verläuft entlang verschiedener Hügel, die von Kiefernforsten bedeckt sind und den Mancabrot-Grat bilden, und erreicht schließlich das kleine und reizvolle Feuchtgebiet „Lac de Montesel“ im Bosco Maric (812 m). Vom Teich steigt man zum darunterliegenden Sattel Pian del Lac ab, wo sich ein weiteres interessantes Moor, Apfelwiesen und Wiesen befinden, auf denen häufig Hirsche und Rehe beim Weiden beobachtet werden können. Durch einen reizvollen Pfad, der sich durch die verschiedenen Anbauflächen schlängelt, kehrt man zum Ausgangspunkt zurück. Die Kilometerzahl der Route ist gering, etwa 4,5 km, mit einem geringen Aufstieg von unter 200 Metern; sie ist daher für viele geeignet und in 2-3 Stunden bei gemütlichem Tempo mit einigen Pausen an Informations- und Aussichtspunkten begehbar, abgesehen von eventuellen Vertiefungen.

Weitere Informationen und nützliche Links
Tourismusbüro Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitvaldicembra.itwww.visitvaldicembra.it
Tags
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Fauna
  • Geheimtipp
  • Rundtour
  • kulturell / historisch
  • Flora
Routen-Daten
Leicht
Distanz
8,4 km
Dauer
3 h 30 min
Bergauf
400 m
Bergab
400 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
896 m
Niedrigster Punkt
652 m
Sicherheitshinweise

DIE 10 REGLEN FÜR WANDERER

  • Studiert und bereitet eure Route gut vor
  • Wählt eine Strecke, die eurem körperlichen Zustand entspricht
  • Bringt passende Kleidung und Ausrüstung mit
  • Konsultiert die Wettervorhersage
  • Alleine zu starten ist riskant, nehmt euer Handy mit
  • Gebt Informationen über eure Route und die ungefähre Rückkehrzeit weiter
  • Falls ihr unsicher seid, zögert nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen
  • Achtet auf die Hinweise und Beschilderungen auf der Strecke
  • Bei Müdigkeit oder Problemen zögert nicht, umzukehren
  • Im Falle eines Unfalls ruft die Nummer 112 an

Wie du dir vorstellen kannst, hängt die Begehbarkeit der Wege in einem Berggebiet stark von den aktuellen Bedingungen ab und ist somit von Naturereignissen, Umweltveränderungen und Wetter abhängig. Aus diesem Grund könnten die Informationen in diesem Blatt geändert worden sein. Informiere dich vor der Abreise über den Zustand des Weges, indem du die Hüttenbetreiber entlang deiner Route, Bergführer, Besucherzentren von Naturparks und Tourismusbüros kontaktierst.

Startpunkt
Valternigo (Giovo) - Mancabrot-Grat - Bosco Maric - “Lac de Montesel” - Pian del Lac
Wegbeschreibung

Die Strecke beginnt im Zentrum von Valternigo und folgt im ersten Abschnitt dem Naturlehrpfad Mancabrot und Lac de Montesel, der im Schatten eines jahrhundertealten Kiefernwaldes den gesamten porphyrischen Grat von Mancabrot durchquert. Von diesem kleinen, himmelblau getünchten Bau aus geht es rechts auf dem Weg hinauf zum Hügel S. Floriano, auf dem die gleichnamige kleine Kapelle steht, deren heutiges Erscheinungsbild auf das 14.-16. Jahrhundert zurückgeht. Östlich des Gebäudes bietet ein hölzerner Balkon eine schöne Aussicht auf die Einschnitte des Avisio und die bewirtschafteten Terrassen des Cembra-Tals. Weiter nördlich, nachdem man den Sattel mit einigen jahrhundertealten Kastanienbäumen passiert hat, gelangt man in den Schwarzföhrenwald, der den gesamten Mancabrot-Grat bedeckt. Der Weg folgt den Geländeunebenheiten bis zur Senke, in der sich das Biotop „Lac de Montesel“ befindet. Weiter nördlich geht es auf Forststraßen den großen Hügel hinab, wobei rechts die kleineren Hügel Fornei und Fogolin liegen, die an die einst intensive Ausbeutung der Silberbleierz-Lagerstätte erinnern. Nach dem Verlassen des Waldes erreicht man eine weite Mulde, bekannt als Pian del Lac, die noch heute ein Moor mit Feuchtwaldbereichen beherbergt. An der unbefestigten Gemeindestraße, die Valternigo mit Masen verbindet, biegt man rechts ab und folgt der Straße in Richtung Masen. Wer noch Energie hat, dem wird empfohlen, sobald man die Croce delle Serre kurz über Masen erreicht hat, den botanischen Pfad Mondagiò zu begehen, der durch ein Gebiet mit einem dichten Netz von Wasserlöchern (cadini) führt, die auf die ältesten Phasen des Bergbaus (12. Jahrhundert) zurückgehen. Von der Croce delle Serre führt die Markierung zum Monte Corona über einen Anstieg auf einem in den Boden gegrabenen Saumpfad, bis man die Forststraße erreicht und links Richtung Ville di Giovo abbiegt. Die Forststraße führt nun hinab zum Ortsteil Ville und durchquert einen schönen Buchenwald. Verlassen des Waldes ist die Straße asphaltiert und führt durch Anbaugebiete mit Müller-Thurgau-Reben, die in dieser Region die Höhenbegrenzung des Weinbaus darstellen (700-750 m). Im Ort angelangt, durchquert man den historischen Kern und passiert den alten Turm des Schlosses Rosa. Der 24 Meter hohe Turm hat fünf Stockwerke und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Nach dem Verlassen des Schlosses Rosa folgt man der Landstraße nach Osten, die zum Rio dei Molini hinabführt. Nachdem man den Fluss überquert hat, steigt der Weg durch Obstgärten und Weinanlagen zum Aussichtsterrassenort Mur an. Die Strecke verläuft auf diesem Grat, um dann in Richtung Valternigo abzusteigen, wo der Ausgangspunkt erreicht wird.

Anreise
Wenn du von der Autobahn A22 Brenner kommst, egal ob von Süden oder Norden, verlasse die Autobahn an der Ausfahrt Trento Nord (Entfernung vom Ausfahrtsschild 22,5 km), folge der S.S. 12 Brennerstraße nach Norden bis zur Abzweigung Lavis und dann der S.S. 612 Lavis - Castello di Fiemme, die ins Cembra-Tal führt.

Trekking-Schuhe, wasserfeste Jacke, Trekkingstöcke, Wasser, Snacks und Sonnenschutzcreme.

Das könnte Dich interessieren
Ähnliche Touren entdecken
Alpe Lusia | © M. Vinante, APT Fiemme Cembra
Mittel
Predazzo
Zwischen Porphyr und Dolomit: Trekking mit Blick auf Lagorai und Palagruppe - Tag 1
Distanz 4,7 km
Dauer 2 h 30 min
Bergauf 552 m
Bergab 53 m
Trudner Hornalm | © N. Delvai, APT Fiemme Cembra
Mittel
Capriana, Castello-Molina di Fiemme
Trudner Hornalm
Distanz 10,4 km
Dauer 4 h 00 min
Bergauf 500 m
Bergab 500 m
Cauriol Gipfelkreuz | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Schwer
Ziano di Fiemme, Predazzo
Cima Cauriol: ein Symbol des Ersten Weltkriegs
Distanz 14,5 km
Dauer 6 h 00 min
Bergauf 990 m
Bergab 990 m
© Sara Zucal, Rete di Riserve Val di Cembra Avisio
Leicht
Faver, Grauno, Grumes, Valda
Von der Ortschaft Ponciach zur Berghütte Potzmauer
Distanz 13,1 km
Dauer 5 h 45 min
Bergauf 540 m
Bergab 540 m
Status
offen
Fast am Gipfel | © A. Campanile, APT Fiemme Cembra
Schwer
Predazzo
Cima Bocche
Distanz 16,7 km
Dauer 6 h 30 min
Bergauf 960 m
Bergab 960 m
© Sara Zucal, Rete di Riserve Val di Cembra Avisio
Mittel
Faver, Grauno, Grumes, Valda
Naturpfad “Vom Wald nach Hause“
Distanz 6,4 km
Dauer 3 h 00 min
Bergauf 400 m
Bergab 400 m