Im 16. Jahrhundert war die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern der unbewusste Motor einer Revolution, die diejenigen, die nie Zugang zur Macht hatten, zum ersten Mal das Bewusstsein für gemeinsame Anliegen brachte, was im Bauernkrieg mündete.
Seitdem war die Welt nicht mehr wie vorher, ab diesem Moment begann die Macht, sich um die Kommunikationsmittel zu kümmern, um sie zu kontrollieren.
Fünf Jahrhunderte später, also jetzt, geschieht etwas Ähnliches. Am 6. Januar 21 stürmt eine wütende Menge das Kapitolsgebäude, die Wut dieses Tages wird durch soziale Medien kanalisiert und organisiert.
In beiden Fällen bringt das neue Kommunikationsmittel, ohne die Kontrolle der Macht, die Wut derer, die sich ausgeschlossen fühlen, ans Licht.
In diesem Buch zeigt Francesco Filippi, dass es eine enge Beziehung zwischen Aufständen und Kommunikationsmitteln gibt.
Der Eintritt ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung!
Um an den Veranstaltungen im El Molin de Portegnach teilzunehmen, ist es notwendig, im Besitz des Mitgliedsausweises (5/10 €) zu sein. Gültig für die Saison 2025-26 und kann vor Ort erworben werden.