SucheWebcamWetterLifte
Top

Gravel-Tour - Hochplateau Lavazè und Butterloch

Ville di Fiemme, Tesero
Kategorie
Schwierigkeit
Mittel
Dauer
3:20
in Stunden
Distanz
42.6
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Panoramischer Weg zwischen den Provinzen Trient und Bozen, der am imposanten Heiligtum Madonna di Pietralba vorbeiführt.

Start ist am Passo Lavazè, im Winter bekannt für seine wunderschönen Langlaufloipen. Nach Erreichen des Passo Oclini auf 2.000 Metern beginnt das Fahren auf Schotter. Zu Beginn geht es bergab am Butterloch-Canyon entlang, mit geologischen Schichtungen verschiedener Farben. Die Route wechselt zwischen Abschnitten mit Weiden, die Blicke auf die umliegenden Berge bieten, und Passagen durch Zirben-, Rotfichten-, Lärchen- und Laubwälder. Zahlreiche Almen entlang des Weges laden ein, köstliche typische Gerichte mit Blick auf die Dolomiten zu probieren.

Weitere Informationen und nützliche Links

APT Val di Fiemme - Tel. +39 0462 241111 - info@visitfiemme.it - www.visitfiemme.it   

Tags
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • Flora
Routen-Daten
Mittel
Distanz
42,6 km
Dauer
3 h 20 min
Bergauf
1.079 m
Bergab
1.053 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
2.009 m
Niedrigster Punkt
1.246 m
Hinweis

Machen Sie Halt am Aussichtspunkt über der Schlucht des Butterloch

Sicherheitshinweise

WICHTIG

Die Straßen auf allen Routen sind in beiden Richtungen befahrbar, achte stets auf den Verkehr und auf Fußgänger. Die Wege sind nicht ausschließlich für Fahrräder reserviert. Aufgrund des Sturms Vaia (Oktober 2018) werden Forststraßen von schweren Fahrzeugen für Holzarbeiten und -transporte genutzt.

VERHALTENSKODEX FÜR NACHHALTIGES BIKEN

  1. Plane deine Tour
  2. Gib immer Fußgängern Vorrang
  3. Beachte die Verkehrszeichen, halte an Ampeln und fahre nicht entgegen der Fahrtrichtung
  4. Verlasse niemals markierte Wege, gehe keine gesperrten Pfade
  5. Respektiere die Natur, den Weg, Pflanzen und Tiere
  6. Lasse keinen Müll liegen
  7. Respektiere öffentliches und privates Eigentum
  8. Reise nicht alleine in abgelegene Gebiete

IMMER DEN HELM TRAGEN!

Die in diesem Datenblatt enthaltenen Informationen können sich unvermeidlich ändern, daher haben sie keinen absoluten Wert. Es ist nicht möglich, Fehler oder Ungenauigkeiten komplett auszuschließen, besonders angesichts der schnellen Veränderungen der Umwelt- oder Wetterbedingungen. In diesem Sinne lehnen wir jegliche Haftung für Änderungen zu Ungunsten des Nutzers ab. Es wird empfohlen, sich vor einer Tour über den Zustand der Gegend und über Umwelt- oder Wetterbedingungen zu informieren.

Die Befahrbarkeit der Mountainbike-Strecken hängt stark von den jeweiligen Bedingungen ab und ist deshalb von Naturphänomenen, Umweltveränderungen und Wetter abhängig. Aus diesem Grund könnten die Informationen in diesem Datenblatt Änderungen erfahren haben. Informiere dich vor Abfahrt über den aktuellen Zustand der Strecke bei den örtlichen Tourismusbüros.

Startpunkt
Passo Lavazè
Wegbeschreibung

Vom Passo Lavazè auf der asphaltierten Straße Richtung Passo Oclini fahren. Von hier beginnt der Weg auf einer Schotterstraße, zunächst am Fuße des Corno Bianco und anschließend neben der Schlucht des Butterloch, wo wir eine Pause empfehlen. Die Route führt bergab durch Wälder, Wiesen und Höfe mit weidenden Tieren, bis das typische Dorf Aldino erreicht wird (für einen Blick auf den Ortskern eine kurze Linksabbiegung machen). Von hier aus beginnt ein stetiger Aufstieg auf asphaltierter Straße, die den Monte San Pietro mit seinem Golfplatz quert und zum Heiligtum Madonna di Pietralba führt, das sicherlich einen Besuch wert ist. Auf dem Rückweg wird für einen kurzen Abschnitt der Anfahrtsweg zurückgefahren, dann links abgebogen folgt man der Beschilderung zur Malga Belriposo/Schönrast. Es geht weiter bergauf, wobei weitere Almen wie Malga Capanna Nuova/Neuhütt, Malga Ora/Auerleger und Malga Costa/Liegalm erreicht werden. Der letzte Teil des Weges führt zurück zum Hochplateau von Lavazè, vorbei an einem hübschen kleinen See.

Es wird empfohlen, die GPX-Datei der Strecke herunterzuladen und auf dem Smartphone zu folgen.

Anreise

Von Cavalese Richtung Passo Lavazè fahren.

Wo du parken kannst

Viele Parkplätze am Passo Lavazè

Was sollte man bei einer Fahrradtour mitnehmen?

  • ausreichend Trinkwasser je nach Bedarf (Temperatur, Möglichkeit zur Auffüllung, Dauer der Strecke berücksichtigen)
  • Snacks (z.B. Trockenfrüchte oder Riegel)
  • Wind- und Regenjacke
  • wechselndes Trikot und Socken
  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Fahrradhandschuhe
  • Karte oder GPS-Gerät
  • Erste-Hilfe-Set
  • Fahrradreparaturset für mechanische Pannen

Informiere immer jemanden, wohin du gehst und wie lange deine Tour ungefähr dauern wird.

Die einheitliche Notrufnummer ist 112

Das könnte Dich interessieren
Ähnliche Touren entdecken
Gravelbike im Val Venegia | © J. Fuller, APT Fiemme Cembra
Schwer
Predazzo
Gravel-Route – Die Hängebrücke und das Val Venegia
Distanz 49,5 km
Dauer 5 h 15 min
Bergauf 1.463 m
Bergab 1.463 m
Gravelbike im Val di Fiemme | © G. Panozzo, APT Fiemme Cembra
Mittel
Ville di Fiemme, Capriana, Cavalese, Castello-Molina di Fiemme
Gravel Tour - Rundfahrt der Lärchen
Distanz 51,6 km
Dauer 4 h 55 min
Bergauf 1.168 m
Bergab 1.168 m
Gravelbike Lago di Carezza | © J. Fuller, APT Fiemme Cembra
Schwer
Predazzo, Panchià, Ziano di Fiemme, Tesero
Gravel-Tour - Latemar und Karersee
Distanz 57,2 km
Dauer 6 h 25 min
Bergauf 1.616 m
Bergab 1.607 m
Gravelbike Val di Fiemme | © G. Panozzo, APT Fiemme Cembra
Mittel
Ville di Fiemme, Cavalese, Panchià, Castello-Molina di Fiemme, Tesero
Gravel-Tour - Solombo und Wasserfall
Distanz 48,3 km
Dauer 4 h 25 min
Bergauf 1.034 m
Bergab 1.034 m
Gravelbike im Val di Fiemme | © G. Panozzo, APT Fiemme Cembra
Mittel
Predazzo, Ville di Fiemme, Cavalese, Panchià, Ziano di Fiemme, Capriana, Castello-Molina di Fiemme, Tesero
Gravel Route - Val di Fiemme
Distanz 52,4 km
Dauer 5 h 00 min
Bergauf 1.026 m
Bergab 1.033 m
© G. Panozzo, APT Fiemme Cembra
Mittel
Cembra, Lisignago, Giovo
Gravel Tour – Unteres Cembra-Tal
Distanz 31,3 km
Dauer 4 h 30 min
Bergauf 1.121 m
Bergab 1.126 m